Jahrgang 1972. Geboren in Karlsruhe. Abitur 1992 in Pfinztal. Studium der Psychologie an der Universität Mannheim mit Diplom 1998. Approbation für Verhaltenstherapie (Erwachsene) 2003. Weiterbildung in systemischer Familientherapie und Ausbildung für Hypnose als übendes und suggestives Verfahren. Mutter von zwei Kindern.
Beruflicher Werdegang:
Behandlungsschwerpunkte:
Salize, H.J., Schuh, C., Reichenbacher, M., Stamm, K., Längle, G., KN-Schizophrenie Projektgruppe Arbeitsrehabilitation (2007). Senken arbeitsrehabilitative Maßnahmen während stationärpsychiatrischer Behandlung langfristig die Versorgungskosten von Patienten mit Schizophrenie? Ergebnisse einer kontrollierten Multicenterstudie. Psychiatrische Praxis, 34, 246-248.
Bullenkamp, J., Reichenbacher, M., Salize, H.J., Priebe, S., McCabe, R.M., Wiersma, D., Hannson, L., Rössler, W. (2005). First Results of the MECCA intervention (Towards More Effective European Community Care for Patients with Severe Psychosis) - Effects of the routine assessment of quality of life in mental health care. Presentation at the 9th European Congress of Psychology, July 5, Granada.
Bullenkamp, J., Reichenbacher, M., Salize, H.J., Begerow, W., Kiesel, A. (2005). MASS (Mannheim Assessment of Social Support)- Ein neues Instrumentarium zur Erfassung sozialer Unterstützung bei psychisch kranken Menschen. Der Nervenarzt, 76, Suppl. 1, 306.
Bullenkamp,J., Reichenbacher, M. & Salize, H.J. (2005). Soziale Unterstützung von chronisch schizophrenen Patienten: Ergebnisse einer europäischen Mehrländerstudie (MECCA). Der Nervenarzt, 76, Suppl.1, 306.
Kern, S., Reichenbacher, M., Krause, M., Meyer, A., Salize, H.J., Längle, G., Bailer, J. (2005). Welche Formen von Unterstützung wünschen sich psychisch Kranke für die Zeit nach der Klinikentlassung? 23.Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie der DGPs, 5.-7. Mai, Dresden.
Reichenbacher, M., Bailer, J. & Salize, H.J. (2004). Prädiktoren der sozialen und beruflichen Integration und Lebensqualität von Patienten mit schizophrenen Psychosen. Der Nervenarzt, 75, (2), Abstractband, 347-348.
Reichenbacher, M., Bailer, J., Rey, E.-R. (2002). Verlaufstypen und Prädiktoren der beruflichen und sozialen Integration schizophrener Patienten: Ergebnisse einer prospektiven Verlaufsstudie. Vortrag auf dem DGPs-Kongress, 22.-26.September, Berlin.
Reichenbacher, M., Bailer, J., Rey, E.-J. (2002). Verlaufsanalysen zur sozialen und beruflichen Integration schizophrener Patienten. Poster auf dem 20.Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs, 9.-11. Mai, Konstanz.
Reichenbacher, M., Bailer, J. (2001). Prädiktoren der beruflichen und sozialen Integration von schizophrenen Patienten: Ergebnisse einer prospektiven Verlaufsstudie. Poster auf dem 2.Workshop-Kongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 24.-26.Mai, Bern.
Kühner, C., Weber, I., Reichenbacher, M., Blomeyer, D. (2000). Early Intervention for Depression in Primary Care Patients- a Pilot Study. Poster, presented at the 10th AEP Symposium "From Epidemiology to Prevention", Budapest, Hungary.
1. Posterpreis DGPPN-Kongress (23.-26.November 2005, Berlin). "Soziale Unterstützung von chronisch schizophrenen Patienten: Ergebnisse einer europäischen Mehrländerstudie (MECCA)."
Im Rahmen meiner therapeutischen Tätigkeit biete ich folgende Leistungen an:
Meine Telefonzeiten sind montags bis freitags in der Zeit von 7:30 bis 8:00 Uhr. Außerhalb dieser Telefonzeiten können Sie gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen unter Telefon: 07243 729 7971.
Für die Vereinbarung eines Termins oder für Anliegen und Anfragen erreichen Sie mich am besten per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marita Reichenbacher
Diplompsychologin
Pforzheimer Str. 14
76337 Waldbronn-Reichenbach
Telefon 07243 729 79 71
Telefax 07243 729 79 72
praxis@marita-reichenbacher.de